E-Archiv - Liste

[ Übersicht ]   [ Suche ]   I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   1 von 2   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
Sortierung:
KAE (Archiv) >
    A11 (Teilarchiv) >
        A: Einsiedeln (Amt) >
            Spiritualia (Bestandsgruppe) >
                17: Coniunctio nostra cum congregatione Helveto-Benedictina, ipsiusque acta (Classis) >
                    KAE, A.SF: Kongregationsakten der Abtei Disentis (Faszikel) >
                        KAE, A.SF-32: Abt Anselm Huonder. Akten aus dessen Regierungszeit. (Faszikel) >
KAE, A.SF-32.1Abt Anselm Huonder an Abt Beat Küttel (Einsiedeln): Zeigt seine Wahl zum Abte von Disentis an (13. Februar 1804). Hofft auf Unterstützung des armen Disentis, dessen Mauern im Brandschutt liegen.Individualstück: Aktenstück1804
KAE, A.SF-32.2Abt Anselm Huonder an Abt Konrad Tanner (Einsiedeln): Zwei Briefe mit Versuch, die Abtei Disentis für den Verlust der Veltlinerbesitzungen schadlos zuhalten.Individualstück: Aktenstück1816
KAE, A.SF-32.3Abt Januar II. Frey von Rheinau an Abt Konrad Tanner: P. Plazidus Spescha von Disentis habe wegen Vernachläsigung der Disziplin und wegen Eingreifen und die Rechte der Kapitularen eine Visitation verlangt.Individualstück: Aktenstück1816
KAE, A.SF-32.4Abt Anselm Huonder an Abt Konrad TannerIndividualstück: Aktenstück1817
KAE, A.SF-32.5Abt Anselm Huonder an Abt Konrad Tanner: Übernahme der Pfarrei Disentis durch das Kloster. Wünscht einer Congregationsversammlung beiwohnen zu können. P. Plazidus Spescha sollte in einem Kloster der Schweiz versorgt werden (Bistumsfrage).Individualstück: Aktenstück1818
KAE, A.SF-32.6Abt Anselm Huonder an Abt Konrad Tanner: Klagen wegen P. Plazidus Spescha und sienem unbotmässigen Verhalten. Heilmittel einzig: Versetzung in ein Kloster ausserhalb Nündens. Veltlinerersatz. (Dabei Entwurf eines Schreibens des Abtes Konrad Tanners, als Präses der Congregation, an Spescha)Individualstück: Aktenstück1818
KAE, A.SF-32.7Abt Anselm Huonder an Abt Konrad Tanner: Klagt bitter über P. Plazidus Spescha, der in Truns privatim Geldgeschäfte mache, eine Eisenmineralgrube ausbeute, Ärgernis gebe. Der Congregationspräses möchte ein aufklärendes Schreiben richten an den Pfarrer von Truns und die dortige Gemeinde, an P. Plazidus aber ein Monitorium richten pro retractatione sub poena suspensionis ipso facto incurrenda.Individualstück: Aktenstück1818
KAE, A.SF-32.8Abt Anselm Huonder an Abt Konrad Tanner: Hat zu seinem Leidwesen die Einladung zur Äbteversammlung (Congregation) der erste nach der Revolution zu spät erhalten, erst als schon vorbei war. Über das Ärgernis, das P. Plazidus Spescha gibt.Individualstück: Aktenstück1819
KAE, A.SF-32.9P. Bernard Foresti (Congregationssekretär): Monitorium der Visitatoren der Congregation an P. Plazidus Spescha. P. Plazidus hat aus seinem sogenannten erhauseten, ersparten und verdienten Peculio eine Pfrundstiftung für eine Kaplanei in Truns unternommen. Diese eigenmächtige Machenschaft wird als null und nichtig erklärt, ja als sträflich. Er soll sich seinem Abte unterwerfen, oder man werde Mittel gegen ihn finden.Individualstück: Aktenstück1820
KAE, A.SF-32.10P. Plazidus Spescha (Conventual von Disentis und resignierter Kaplan von Truns) an den Abt Konrad Tanner in Einsiedeln: Er habe sich mit seinem Abte ausgesöhnt und beim Bischof sich um das Kaplaneibeneficium in Peiden im Lugnezertal beworben. Dieses sei ihm auch zugesprochen worden. Sein Abt scheine hiezu bereit und sehrwillfährig zu seinIndividualstück: Aktenstück1820
KAE, A.SF-32.11Abt Anselm Huonder an Abt Konrad Tanner: Neujahrswunsch, Messstipendien 'Ex praesumpta licentia und auf das Axioma iuridicum, qui tacet, videtur consentire, wolle P. Plazidus, sich darauf berufend, die ebwusten Pläne ausführen; ward aber von mir ernstlich abgemahntIndividualstück: Aktenstück1820
KAE, A.SF-32.12Abt Anselm Huonder an Abt Konrad Tanner verlangt MessstipendienIndividualstück: Aktenstück1821
KAE, A.SF-32.13Abt Anselm Huonder an Abt Konrad Tanner: Hätte die Äbtekonferenz gerne nach Disentis eingeladen, aber die Abtei, Statthalterei und Gastzimmer liegen, von Pulver gesprengt darnieder. Die Kirche, die Studenten und die Schulzimmer sind in Arbeit. Veltliner Ersatz. Man riet dem Abt zu einer Reise zum Kaiser. Das Auslandkapital beträgt mehr als 200'00fl. ohne die jährliche Cameral-PensionIndividualstück: Aktenstück1822
KAE, A.SF-32.14Abt Anselm Huonder an Abt Konrad Tanner: Bittet als Ehrenprediger auf St. Plazidus und Sigisbert um den P. Sigisbert Decurtins. Bitet um eine Abschrift des berühmten Manuskriptes 'de viris illustribus Monasterii Disertinensis', dass er in Einsiedeln vermutet, sowie anderer Archivalien von Disentis. Messstipendien. Stand des Veltliner Ersatz. Der Bischof von Chur spricht dem Abte das Recht ab, Altäre und Glocken zu weihen. Seine Vorfahren haben dieses Recht doch gehabt. Wünscht Aufschluss über seine diesbezüglichen Rechte.Individualstück: Aktenstück1822 (ca.)
KAE, A.SF-32.15Joh. Anton Baselgia (Amtsland Ammann) an die Abtei DisentisIndividualstück: Aktenstück1823
KAE, A.SF-32.16Peter Anton de latour an Abt Anselm Huonder: Der Abt habe obige drei Anfragen der Obrigkeit kurzweg von der Hand gewiesen. Er habe in diesen drei Stücken ganz unrecht. Wenn er diesen Starrsinn nicht aufgebe, wasche er seine Hände und der Wurf sei geschehen. De Latour erwarte nächstens eine Antwort, widrigenfalls werde er ferner in die Speichen des Schicksalsrades nicht eingreifen.Individualstück: Aktenstück1823
KAE, A.SF-32.17Abt Anselm Huonder an ABt Konrad Tanner: Erwiderung des Abtes auf die Forderungen des Hochgerichtes Disentis. Bittet um Rat und Hilfe. Abt Konrad möchte, auf die älteren Konventionen sich berufend, den Magistrat über die Rechte des Gotteshauses aufklären.Individualstück: Aktenstück1823
KAE, A.SF-32.18Abt Konrad Tanner an Landammann und Rat zu Disentis: Versöhnliches Schreiben übe obige Anforderungen des Hochgerichtes an das Gotteshaus, bezüglich Schulen und Abgaben, wie auch wegen der Immunität. So rühmlich es einst war Klöster zu stiften, so rühmlich ist es jetzt, Klöster zu erhalten.Individualstück: Aktenstück1823
KAE, A.SF-32.19Abt Anselm Huonder an Abt Konrad TannerIndividualstück: Aktenstück1823
KAE, A.SF-32.20Peter Anton de Latour an Abt Konrad Tanner: Des Abtes versöhnliches Schreiben komme zu spät, die Streitsace sei schon bei der Kantonsregierung anhängig. Das Kloster sei selber schuld, es sei so übermütig, mit zu schonungsloser Verachtung gegen das Hochgericht vorgegangen. Für das Hochgericht handle es sich um Selbsterhaltung gegen unsinnigste Forderungen.Individualstück: Aktenstück1823
KAE, A.SF-32.21Abt Konrad Tanner an den Bundeslandammann de Batour: Der Abt von Pfäffers sei von der Congregation beauftragt, mit dem Adressaten den status quaestionis zu besprechenIndividualstück: Aktenstück1823
KAE, A.SF-32.22Abt Konrad Tanner an Abt Anselm Huonder: Kann sich nicht in die Streitfrage mischen. Rät dem Kloster zu Friedfertigkeit. Interessanter Brief.Individualstück: Aktenstück1823
KAE, A.SF-32.23Copia Resignationis, praetensionum, quas habebant DD: Consilii, Communitatis in Monasterium, Abbatem et Monachos Disertinens obtentae ab D. Nuntio apost. pro libertate eiusdem MonasteriiIndividualstück: Aktenstück1823
KAE, A.SF-32.24Landammann und Rat von Disentis wollen das Kloster Disentis besteuern nach dem Gesetz, wie die Klöster beteuert werden, und gehen nicht ein auf das Gesuch des apost. Nuntius, für genanntes Kloster eine Milderung eintreten zu lassen.Individualstück: Aktenstück1823
KAE, A.SF-32.25Abt Anselm Huonder an P. Joseph Tschudi (Archivar in Einsiedeln): Sendet Archivakten , die er in Einsiedeln enthoben hatteIndividualstück: Aktenstück1824
[ Übersicht ]   [ Suche ]   I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   1 von 2   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
Letzte Aktualisierung: 06.08.2020 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.