Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
C :: Eschenz (Bestandsgruppe)  >
Temporalia (Bestand)  >
KAE, C.Y :: Urbarien. (Serie)  >

KAE, C.Y.1 :: Urbar des Amtes Eschenz (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, C.Y.1
TitelUrbar des Amtes Eschenz
Entstehungszeitraum
7. Apr 1469
VerzeichnungsstufeEinzelstück
ObjekttypBuch
Bilder
Viewer
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Amtsbuch und Gesamturbar des Amts Eschenz 1469.

Gesamtverzeichnis der Rechte und Einkünfte des Amts Eschenz um 1469 mit dem Charakter eines als Reinschrift abgelegten «Amtsbuchs». Darin enthalten sind Hof- und Vogtrecht des Hofs Eschenz (auf einer Kundschaft von 1469 basierend und mit interessanten Angaben zu Bewirtschaftungsvorschriften), Zinsen- und Zehntenverzeichnisse in diversen Orten des Amts, ein Gotteshausleute-Verzeichnis und ein Gesamtverzeichnis (vgl. KAE, C.Q-01.13) der Pfarrpfrundeinkünfte von Burg (TG). Geographischer Bereich: Eschenz, Uesslingen, Ittingen, Affeltrangen, Zezikon, Umgebung von Altenklingen (Engwilen - Engwang TG), Erzingen (D), Burg (Stein am Rhein SH).

Datierung: 1469, gemäss Eigendatierung im Text (1r), die Datierung der Kundschaft von Eschenz (21r, 1446) weist auf den Charakter des vorliegenden Kodex als Reinschrift und Gesamtaufnahme bestehender Rechte und Einkünfte hin. Nachträge: 33r: Wahrscheinlich zeitgenössisch mit Grundeintrag, 28v/29r: Urkundenabschrift von 1577 resp. jüngere Nachträge des 16. Jahrhunderts.

Gliederung: 1r-4v: Vorrede zur Aufnahme von Hofrecht und Abgabenverzeichnissen, danach Hofrecht und Vogtrecht im Twing und Bann-Bereich von Eschenz (interessante Detailangaben zur Wirtschaftsorganisation), 3r Eid der Gotteshausleute, 4r/v Hofrecht des Meierhofs von Eschenz (o.J.); 5r-12v: Güter- und Zinsen- / Vogtrecht- / Zehntenverzeichnis in Eschenz, Einzeleinträge nach Personen oder Gütern, z.T. detaillierte Güter- und Abgabenbeschreibungen, 12v Eschatokoll betreffend Erneuerung des Verzeichnisses durch den Weibel des Hofs und drei weitere namentlich genannte Personen, 13r/v: analoges, jedoch nicht in einzelne Abschnitte gegliedertes Verzeichnis zu Gütern und Abgaben in Ittingen, 14v oben: Uesslingen, 14v Mitte-15r: Zinsen bei Altenklingen (TG), 16r/v: Zinsen in Affeltrangen, Zezikon und Erzingen (D), jeweils mit Summierungen am unteren Seitenende, 17v-21r: Kundschaft betreffend Zehnten in Eschenz, nur Angabe von zehntenpflichtigen Gütern ohne Inhaber und Abgabenmengen/-form, häufig jedoch Flächenangaben, am Ende Eschatokoll mit Datierung (1446) und Nennung der an der Flurbegehung teilnehmenden Personen, 22r/v: Verzeichnis der Gotteshausleute im Amt Eschenz, Nennung der Personen und Verwandtschaftsverhältnisse, Vermerke betreffend Ungenossamen, 24r-31r: Verzeichnis der Einkünfte der Pfarrpfrund Burg (Stein am Rhein SH), aufgeteilt in Geld- und Kornzinsen (hier Verhältnis von Güterfläche und Abgabenmenge verzeichnet), Kornzehnten und Heuzehnten (hier in der Regel nur Güterbezeichnung und -fläche, bei Heuzehnten z.T. auch Abgaben in Geld und Hühnern), 33r: 2 jüngere Notizen betreffend Holzrechte des Klosters und Schulden des Kelnhofs in Eschenz.

Bei Zinsenverzeichnissen z.T. Verhältnis von Anbaufläche zu Abgabenmenge, bei Gotteshausleuten Hinweise zu Verwandtschaft und Ungenossame. Kopialüberlieferung: Unter der Sign. KAE, C.Y.2 besteht ein zweites, zeitgenössisches Exemplar des «Amtsbuchs», jedoch nur die Teile bis zum Verzeichnis der Gotteshausleute umfassend.

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
SprachenDeutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Beschreibstoff: Pergament

Pergamentkodex, in mit Pergament (Fragment eines Wörterbuch oder einer Enzyklopädie) überzogene Kartondeckel eingebunden, Schliessriemen aus Leder, 33 Blätter, davon Bll. 23, 31v ff. leer, moderne Bleistiftfoliierung.

Schrift: Grundeintrag trotz geringfügiger Variationen (z.B. «Item»-Anschwünge) wahrscheinlich von einer Hand in spätgotischer Kursive, Reinschrift in regelmässiger, z.T. leicht rechtsgeneigter, schnörkelloser Schrift ohne betonte Längen und Abkürzungszeichen in hellbrauner bis olivbrauner Tinte, Nachträge und Streichungen sind sehr selten, z.B. 16v ganzer Abschnitt gestrichen (betreffend Erzingen D), 28v Nachtrag mit Urkundenabschrift von 1577, danach zwei Nachträge im Text.

Findmittel

Summarium: C 1, S. 142 (KAE, B.16/35)

Sachverwandte Unterlagen
StandortBucharchiv
Kopien/Reproduktionen

Digitalisiert

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2007-06-01 14:32:48 / claudia moritzi
Aktualisiert2018-06-29 08:25:38 / P. Gregor  
Permalink