Identifikation | |
Signatur | KAE, D.A |
Titel | Stiftung und Wiederherstellung des Klosters Fahr sowie dessen Erbauung unter Fürstabt Joachim Eichhorn. |
Datierung | 1130-1943 |
Verzeichnungsstufe | Faszikel |
Umfang | |
Kontext | |
Datum der Ablieferung | 0000-00-00 |
Inhalt und innere Ordnung | |
Form und Inhalt | Enthält auch: Notizen und Werke zur Geschichte Fahrs sowie zum Verhältnis zwischen Einsiedeln und Fahr |
Zugangs- und Benutzungsbedingungen | |
Zugangsbedingungen | Keine Zugangsbeschränkung (Archivverordnung Art. 9.1 und 9.3) |
Sachverwandte Unterlagen | |
Anmerkungen | |
Allgemeine Anmerkungen | Dem Faszikel liegt ein Plan des Klosters Fahr nach der Güterkarte von 1727 (KAE, D.A.24) sowie zwei Zettel mit Daten zu Ereignissen, Patres sowie eine Liste von Dokumenten "Am 7. Aug. 1879 dem hochen Herrn P.Philipp, Probst in Fahr, übersandt" bei. Weiter liegt eine Liste der Priorinnen des Klosters Fahr (KAE, D.A.23) sowie ein Zeitungsartikel aus der NZZ zu "Die Rettung der Fresken des Kloster Fahr" vom 14.12.1969 bei. |
KAE, D.A.1 | Lütolf von Regensberg schenkt mit seiner Gattin Judinta und seinem Sohn Lütolf ihr Eigengut Fahr mit der daselbst errichteten Kapelle dem Kloster Einsiedeln zur Errichtung eines Frauenklosters | Individualstück: Urkunde | 1130 | Urkundenarchiv; D 1, S. 2 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.2 | Leutpriester Walter und Ulrich Fink, Chorherren von Zürich, geben als vom Konstanzer Offizial deputierte Exekutoren im Streit zwischen Kloster Fahr und Jakob Schwend über Fischerei in der Limmat ein Vidimus der drei ältesten Urkunden des Klosters | Individualstück: Urkunde | 1324 | Urkundenarchiv; D 1, S. 3 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.3 | Papst Viktor IV. bestätigt dem Kloster Einsiedeln die Stiftung des Nonnenklosters Fahr durch Lütolf von Regensberg und die Urkunde Kaiser Lothars hierüber. | Individualstück: Urkunde | 1161 | Aktenarchiv; D 1, S. 3 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.4 | Freiherr Lütold von Regensberg verkauft seine Eigenschuld und Rechte zu Fahr und Engstringen, sowie Lehen von St. Gallen, Reichenau und vom Reich an Jacob und Berthold Swend von Zürich. | Individualstück: Rodel | 1306 | Urkundenarchiv; D 1, S. 4 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.5 | Abschied der sechs katholischen Orte Luzern, Schwyz, Uri, beide Unterwalden, Zug und Glarus, das Kloster Einsiedeln soll bei seinen Rechten und Freiheiten laut Stiftungsurkunde verbleiben; Abt Joachim Eichhorn soll das Kloster wieder mit geistlichen Frauen besetzen | Individualstück: Aktenstück | 1567 (ca.) | Aktenarchiv; D 1, S. 4 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.6 | Entschuldigung und Vortrag des Fürstabtes Joachim Eichhorn an die fünf katholischen Orte | Individualstück: Aktenstück | 1567 (ca.) | Aktenarchiv; D 1, S. 5 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.7 | Der Stand Luzern bezeugt sein und der übrigen katholischen Orte besonderes Vergnügen, dass Fürstabt Adam Heer das Gotteshaus Fahr wiederum mit Klosterfrauen besetzen will | Individualstück: Aktenstück | 1572 | Aktenarchiv; D 1, S. 6 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.8 | Abt Hieronimus von Muri an Abt Adam Heer: Die Klosterfrau Anna Maria Hertenstein zu Hermetschwil, die sich Abt Adam für das Kloster Fahr erbeten hat, kann wegen ihres hohen Alters nicht entlassen werden | Individualstück: Aktenstück | 1575 | Aktenarchiv; D 1, S. 6 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.9 | Schultheiss und Rat der Stadt Luzern an Abt Adam Heer: empfehlen die Jungfrau Barbara Haas, Bürgerstochter von Luzern, zur Aufnahme in das Kloster Fahr | Individualstück: Aktenstück | 1576 | Aktenarchiv; D 1, S. 6 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.10 | Abt Rudolf von Engelberg an Abt Adam Heer: Fragt an, ob die zwei von Engelberg verlangten Klosterfrauen sich erst in Einsiedeln präsentieren sollen, oder aber gleich ins Fahr reisen | Individualstück: Aktenstück | 1576 | Aktenarchiv; D 1, S. 6 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.11 | Schwyz ist einverstanden, dass zwei Engelberger Klosterfrauen in das Kloster Fahr kommen | Individualstück: Aktenstück | 1576 | Aktenarchiv; D 1, S. 6 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.12 | Grundriss, Beschreibung und Anzeigung des Inhalts der Güter des Gotteshauses Fahr | Individualstück: Plan | 1730 (ca.) -1829 (ca.) | Aktenarchiv; D 1, S. 7 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.13 | Landammann und Rat zu Schwyz erklären, der Abt von Einsiedeln oder ein anderer Priester dürfe im Gotteshaus Fahr Messe lesen, es sei solches nicht gegen den Landfrieden | Individualstück: Aktenstück | 1545 | Aktenarchiv; D 1, S. 7 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.14 | Diarium über den Auszug der Herren von Zürich und Bern, meistens in Betreff des Klosters Ahr anno 1712 von P. Thaddaeus Schwaller, Propst in Fahr | Individualstück: Buch | 1712 | Bucharchiv; D 1, S. 8 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.15 | Diarium Fahr von P. Gallus Saylern | Individualstück: 1 Aktenstück | 1756-1763 (ca.) | Aktenarchiv; D 1, S. 8 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.16 | Erörterungen und Auszüge von P. Sebastian Imfeld zum Verhältnis des Klosters Einsiedeln zum Kloster Fahr | Individualstück: 4 Aktenstücke | 1822-1834 | Aktenarchiv; D 1, S. 8 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.17 | Eigentumstitel des Klosters Einsiedekn über das Kloster Fahr von P. Heinrich Schmid | Individualstück: Aktenstück | 1846 (ca.) -1874 (ca.) | Aktenarchiv; D 1, S. 8 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.18 | Geschichtliche Notizen als Vorarbeit zu einer Chronik von Fahr von P. Michael Dosenbach | Individualstück: Aktenstück | 1799 (ca.) -1899 (ca.) | Aktenarchiv; D 1, S. 8 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.19 | Geschichtliche Notizen über das Kloster Fahr, wie sie von der Frau Kellerin M. Anna Urben aufgezeichnet wurden, mit einigen Anmerkungen von P. Johann Baptist Stöcklin | Individualstück: Aktenstück | 1832-1858 | Aktenarchiv; D 1, S. 8 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.20 | Nachträgliche Notizen zur Geschichte der Auswanderung der Klosterfrauen in Fahr. Aus einer Schrift der Frau Kellerin M. Anna Urben mit Anmerkungen von P. Johann Baptist Stöcklin | Individualstück: Aktenstück | 1841-1858 | Aktenarchiv; D 1, S. 8 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.21 | Fragment geschichtlicher Aufzeichnungen über das Kloster Fahr von P. Michael Dossenbach | Individualstück: Aktenstück | 1787 (ca.) -1833 (ca.) | Aktenarchiv; D 1, S. 9 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.22 | Die Beziehungen des Klosters Fahr zum Kloster Einsiedeln nach der abklärenden Stellungnahme von Professor Lampert | Individualstück: Aktenstück | 1943 | Aktenarchiv; D 1, S. 9 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.23 | Liste mit Priorinnen von Fahr | Individualstück: Aktenstück | 1360-1825 | Aktenarchiv; D 1, S. 9 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.24 | Plan des Klosters Fahr nach der Güterkarte von 1727 im Stiftsarchiv Einsiedeln | Individualstück: Aktenstück | 1850 (ca.) -1900 (ca.) | Aktenarchiv; D 1, S. 9 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.25 | Liste der Pröpste des Klosters Fahr | Individualstück: Aktenstück | 1850 (ca.) -1900 (ca.) | Aktenarchiv; D 1, S. 9 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.26 | Liste der Ereignisse nach Aufhebung des Klosters Fahr | Individualstück: Aktenstück | 1850 (ca.) -1900 (ca.) | Aktenarchiv; D 1, S. 9 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.27 | Übersandte Dokumente an P. Philipp, Probst im Fahr | Individualstück: Aktenstück | 1850 (ca.) -1900 (ca.) | Aktenarchiv; D 1, S. 9 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, D.A.28 | Zeitungsausschnitt Neue Zürcher Zeitung mit dem Artikel "Die Rettung der Fresken am Kloster Fahr" | Individualstück: Aktenstück | 1969 | Aktenarchiv; D 1, S. 9 | [ Inhalt ] [ Detail ] |