Person Detail

1789
P. Gabriel (Alwin) Meier von Baldingen
Geburtsjahr: 1845  |   Todesjahr: 1924


Professbuch:
Band B, Nr. 655
Kapitel: 16. Professen unter Abt Heinrich Schmid 1846-74.
P. Gabriel (Alwin) Meier von Baldingen
Professjahr: 1866

Professbuchtext:
P. Gabriel (Alwin) Meier von Baldingen, Kt. Aargau. Geboren den 27. November 1845 in Baden als Sohn des Josef Meier und der Magdalena Spöri. Er besuchte die Bezirksschule in Baden und kam in die Rhetorik nach Einsiedeln. Profeß 24. August 1866. Priester 11. Juni, Primiz 19. Juni 1870.
P. Gabriel lehrte seit 1870 bis 1875 Mathematik, Naturgeschichte und Französisch (1873-77) an der Stiftsschule, Hebräisch (bis 1873) bei den Fratres. Zugleich war er vom 27. Juni 1870 bis 2. April 1872 Schulhausmesser. Vom 21. September 1872 bis 30. Mai 1873 hielt er sich als Vikar in Neuenburg auf, um sich zugleich im Französischen auszubilden. Von 1875-77 war er Lehrer der zweiten Klasse. Am 11. April 1875 wurde er Unterbibliothekar. In die Zeit vom 8. Januar bis 8. Juni 1878 fällt ein Aufenthalt in Bath (England), um sich im Englischen auszubilden. Den 8. Juni 1878 wurde P. Gabriel Stiftsbibliothekar, welchen Posten er bis zum 1. April 1916 beibehielt. Daneben lehrte er von 1878 bis 1881 und wiederum von 1901-06 Französisch und Englisch an der Schule. Vom 21. Juni 1880 bis Januar 1883 war er auch Corrector mensae. Den Novizen gab er von 1901 bis 1908 Unterricht in Ordensgeschichte. P. Gabriel machte sich vor allem verdient durch die Herausgabe des Handschriftenkatalogs der Stiftsbibliothek. Daneben war er vorab auf historischem Gebiete tätig, wie seine zahlreichen Veröffentlichungen zeigen. P. Gabriel starb den 16. Oktober 1924 im Alter von 79 Jahren an Altersschwäche. Er war Mitglied der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz (1881), deren Vorstand er von 1898-1910 angehörte, des historischen Vereins der V Orte (1879), des historischen Vereins des Kantons Schwyz (1895), korrespondierendes Mitglied der Aargauischen Geschichtsforschenden Gesellschaft (9. Oktober 1899), der historischen Sektion des katholischen Volksvereins, deren erster Präsident er war; ferner war er korrespondierendes Mitglied der Academia Araldico-genealogica italiana in Pisa (12. Dezember 1877).657

Schriften: a) Gedruckte:
1. Der hl. Vinzenz von Paul in seinem Leben und Wirken. Gebr. Benziger. Einsiedeln 1879. 12 °. 206 S.
2. Maria-Einsiedeln. In: Ein Benediktinerbuch. Geschichte und Beschreibung der bestehenden und Anführung der aufgehobenen Benediktinerstifte in Österreich-Ungarn, Deutschland und der Schweiz, von Sebastian Brunner. Würzburg, bei Leo Wörl. 1880. 12 °. S. 484-497.
3. Der hl. Antonius von Padua. Sein Leben, seine Wunder und seine Verehrung. Gebr. Benziger. Einsiedeln 1880. 8 °. 192 S. Bi 17. X 531. 1914: 5. Auflage.
4. Ausgewählte Schriften von Columban, Alkuin, Dodana, Jonas, Hrabanus, Maurus, Notker Balbulus, Hugo von St. Viktor, und Peraldus. Einleitung und Übersetzung von P. Gabriel Meier. Bildet den III. Bd. der «Bibliothek der kathol. Pädagogik». Freiburg i. Br. 1890. XII. und 345. P 235, 3. X 148.
5. Die sieben freien Künste im Mittelalter. Schulprogramm 1885/86, 1886/87. X 66, 4 und 5.
6. Hoch vom Säntis. Spaziergänge im Appenzellerlande, von Alwin von Baldingen. Mit einer Karte der Schweiz. Zweite, verbesserte Auflage. Würzburg und Wien. Verlag von Leo Wörl. 1890. 12 °. 112 S. X 1032, 6.
7. Der hl. Bernhard und der Orden von Cisterz. Bd. 45 der Geschichtlichen Jugend- und Volksbibliothek. Manz. Regensburg 1914. 8 °. 148 S. X 443.
8. Der hl. Benedikt und sein Orden. Geschichtliche Volks- und Jugendbibliothek. V. Bd. Manz. Regensburg 1907. 8 °. 158 S. X 441.
9. Das Zeitalter der Entdeckungen. Bd. 39 der Geschichtlichen Jugend- und Volksbibliothek. Verlagsanstalt vorm. Manz. Regensburg 1911. 8°. 132 S. X 442.
10. Schweizerische Reformationsgeschichte. Bd. 48 der Geschichtlichen Jugend- und Volksbibliothek. Regensburg. Manz. 8 °. 156 S. X 444.
11. Le edizione italiane di Einsiedeln del secolo scorso. Bolletino storico della Svizzera italiana. XIV. 1892. S. 226.
12. Süddeutsche Klöster vor 100 Jahren. Reisetagebuch des P. Nep. Hauntinger, O. S. B., Bibliothekar in St. Gallen. Köln 1889. X 108, 2 b.
13. Die Photographie im Dienste der Paläographie. Ein bibliographischer Versuch. In Compte rendu du 4 Congres scientifique internat. des Catholiques ä Fribourg (Suisse) du 16 au 20 août 1897. Fribourg, L'oeuvre de Saint Paul 1898. X 146, 29.
14. Die schweizerische Benediktiner-Kongregation in den ersten drei Jahrhunderten ihres Bestehens. «Katholische Schweizer Blätter» 1902. S. 138. X 108, 35.
15. Auf gefährlichen Pfaden. (Alwin von Baldingen.) Nr. 135 der II. Serie der katholischen Volksbibliothek Nimm und lies. Bei Eberle, Rickenbach. Einsiedeln.
16. Knallerbsen, von Alv. v. Baldingen. 95. Bd. der Volksbibliothek Nimm und lies. 12 °. 64 S. X 1032, 3. Eberle, Rickenbach. Einsiedeln. X 1032, 3.
17. Geschichte der Schule von St. Gallen im Mittelalter. Jahrbuch für Schweiz. Geschichte. X. 1885. S. 33 ss. X 108, 1 b.
18. Im Zentralblatt für Bibliothekwesen von Dr. O. Hartwig und Schulz bei Harrassowitz, Leipzig, erschienen:
Bemerkungen über die Bestimmung des Alters von Handschriften. 1885. II. Bd., S. 225. X 108, 15.
Nachträge zu Becker Catalogi bibliothecarum antiqui. II. Bd., S. 239.
Wie sollen Handschriftenkataloge beschaffen sein? II. Bd. X 108, 16 b.
Verzeichnis der Handschriftenkataloge der schweizerischen Bibliotheken. 1887. IV. Bd., S. 1. X 108, 18 b.
Zweiter Nachtrag zu Becker Catalogi biblioth. antiqui. IV. Bd., S. 254.
Kardinal Garampis literarische Reise durch Deutschland 1761-63. VII. Bd., S.481. X 108, 19.
Der Direktor der französischen Akademie. 1895. XII. Bd., S.173. X 108, 17 b.
Heinrich Ligerz, Bibliothekar von Einsiedeln im 14. Jahrhundert. 1896. X 108, 28 b und 128, 5.
Die Fortschritte der Paläographie mit Hilfe der Photographie. 1900. XVII. Bd., S. 1, 113, 191, 255. X 108, 24 b.
Die Schweiz. Landesbibliothek. Bibliotheque national suisse. 1902. XIX. Bd., S. 165. X 108, 26.
Nachträge zu Gottlieb über mittelalterliche Bibliotheken. 1903. XX. Bd., S. 16. X 108, 25.
Die Schweiz. Landesbibliothek nach ihrem 10jährigen Bestehen. 1905. XII. Bd., S. 507. X 108, 9.
Der Bibliothekskatalog von Wonnenstein aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. 1915. XXXII. Bd., S. 29. X 108, 27.
Dazu viele Rezensionen (viele in X 108 gesammelt).
19. In «Alte und Neue Welt» bei Benziger, Einsiedeln, erschienen:
Die Heidelberger Liederhandschrift. 1888. S. 778.
General Suwarow. 1890. S. 98 und 249.
Aus den Schweizerbergen. Wanderbilder und historische Betrachtungen aus der Zentralschweiz. 1890. S. 40, 96, 155, 237.
Das Schweizerwappen. 1890. S. 751.
Die Masken. Kulturhistorische Skizze. 1891. S. 309.
Herrad von Landsberg und ihr «Lustgarten». 1898. S. 274.
Johann Bapt. von Weiss. 1899. S. 564.
Die vatikanische Bibliothek. 1900. S. 136.
Das Konversationslexikon. Eine kulturgeschichtliche Studie. 1902. S.206.
Papst Gregor der Große. 1904. S. 741.
Papst Julius II. und seine Geschenke an die Schweizer. 1912. S. 780. X 15, 8.
Das Kloster St. Gallen in der Reformationszeit. 1914. S. 215.
20. Abt Frowin. (Nochmals.) «Katholische Schweizer Blätter» 1886, II., S. 391.
21. Die schweizerischen historischen Taschenbücher und Neujahrsblätter. «Kath. Schweizer Blätter» 1888. IV. Luzern. Räber.
Über moderne Gesetzesfabrikation. «Kath. Schweizer Blätter» 1898, S. 124.
22. In «Schweiz. Rundschau», Von Matt, Stans, .erschienen:
Die Schweiz. Neujahrsblätter. 1902/03, S. 311; 1903/04, S. 288; 1904/05, S. 302.
Achsenabweichung mittelalterlicher Kirchen. 1907. S. 146.
Das älteste rätoromanische Sprachdenkmal. 1907. VII. Bd., S. 402.
Ekkehart. 1909/10. IV., S. 484.
Ein neues Lutherporträt. 1910/11. S. 406. Lm 336, 15. X 108, 23.
Zur Reform des Kalenders. 1910/11. S. 384.
Erinnerung an einen Heimgegangenen (Dr. jur. Meyer, Bibliothekar in Frauenfeld). 1911/12. S. 142.
23. In den «Pädagogischen Blättern» erschienen:
Frau Maria Theresia Morel, die Mutter eines deutschen
Dichters. 1897. IV., S. 22, 179, 422.
Die Bücher im Mittelalter. 1899. VI., S. 129, 161, Ein Brief des Papstes Zacharias. II., S. 45-56.
X 146, 16.
24. In den «Studien und Mitteilungen» O. S. B. erschienen:
Nekrolog für P. Bonifaz Graf. X 108, 7 b.
Denkwürdigkeiten aus der Ordensgeschichte. V., S. 196 bis 199.
Ein neues Benediktinerkloster (Buckfast) in Devonshire. VII., 3. Heft, S.381. X 146, 10.
St. Notkerfeier in St. Gallen. 1912. S. 591. Hc 385.
25. In der «Zeitschrift für Schweiz. Kirchengeschichte», Freiburg, erschienen:
Hans von Hinwils Bericht über den Kappelerkrieg. Zum erstenmal aus den Handschriften herausgegeben. 1907. I., S. 161. Stans. X 107, 9; 108, 37.
Die Beginen der Schweiz. Separatabdruck. 1915. X 108, 39; 128, 3.
Humor in der Kirchengeschichte. S. A. X 108, 36.
Phrasen und Schlagwörter der Schweiz. Reformationszeit. S. A. 1917. Hd 935.
26. Im Bolletino storico della Svizzera italiana Bellinzona: Per la storia del collegio dei Benedittini di Bellinzona. 1888. B. Colombi Bellinzona. X., S. 28.
27. Pfarrer Peter Villiger von Arth. Sein Leben, seine Pilgerreise nach Jerusalem und seine Schweizerchronik. «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz», IX., S. 3. X 108, 27 b. Hd 904.
28. Bericht über das Frauenkloster St. Leonhard in St. Gallen von der Frau Mutter Wiborada Fluri. 1524-38. «Anzeiger für Schweizer Geschichte», 1915, 45. Jahrgang, S. 14 bis 44. Hc 421; 244. X 108; 128, 7.
29. Von P. Gabriel stammen auch die Nekrologe über die Stiftsmitglieder im «Einsiedler Anzeiger», bis 1916.
30. Catalogus Codicum manuscriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O. S. B. servantur. Tomus I. complectens centurias quinque priores. Einsidlae Sumptibus Monasterii. Lipsiae prostat apud O. Harrassowitz. 1899. X 70.
31. Geist der ewigen Anbetung, nach den Schriften der hl. Mechtildis. 6. Auflage. Dülmen. Laumann. 1898.
32. Der Rosenkranz in der Reformationszeit. «Zeitschrift für Schweiz. Kirchengeschichte». Freiburg 1913.
33. Media vita. «Alte und Neue Welt» 1915, S. 539. X15,7.
34. Utopien (1516-1916). «Alte und Neue Welt», 51. Jahrgang, S. 207. X 27, 4.
35. Die Werke der Wohltätigkeit im Kanton Schwyz. Im 97. Neujahrsblatt, herausgegeben von der Hülfsgesellschaft in Zürich 1897. Schulthess.
36. Von alteidgenössischem Brudersinn. Eine historische Berichtigung von Antiquus Suitensis. S. A. aus «Schweiz. Rundschau» 1911/12. 1. Heft. 4 S. Stans. von Matt. X 108, 24.
37. War Bischof Nikolaus von Diesbach ein Apostat? S.A.? 1S. X 108, 19.
38. P. Plazidus a Specha. Ein Pionier des Alpensportes vor 100 Jahren. «Hist.-pol. Blätter» 1914, S. 603-13. X 108, 5.
39. Hundert Jahre Diaspora. S. A. aus «Hist.-pol. Blätter» Jahr? S. 609-615. X 108, 6.
40. Thomas Murner. S. A. aus «Hist.-pol. Blätter». 152 Bd., 5. 146. X 108, 4.
4L Joseph II. und die Klöster. S. A. aus «Hist.-pol. Blätter». 140. Bd., S. 205-214. X 108, 3.
42. Johannes Heylin aus Stein, ein Prediger vom Ende des Mittelalters. S. A. aus «Hist.-pol. Blätter». 144. Bd., S. 657 bis 672.
43. Kardinal Rampolla, Die hl. Melania. S. A. aus «Hist.pol. Blätter». 137. Bd., S. 584-590. X 108, 1.
44. Amalarii Fortunati Episcopi Trevir. Epistola de tempore consecrationis et jenunii. S. A. aus ? S. 307-323. X 108, 5 b.
45. Der Bibliothekskatalog des Stiftes Heiligenkreuz vom Jahre 1374, aus der St. Galler Handschrift. S.A. aus? Carl Gerold. Wien 1901. 17 S. X 108, 34, und 128, 6.
46. Der Karthäuser Heinrich von Mure und seine Schriften. 38 S. O. A. S. X 128, 2.
47. Reg. Pflugk-Hartung, die Bullen der Päpste bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. S. A. aus «Hist.-pol. Blätter» 1913, 6 S. X 108, 13.
48. Abt Kolumban Brugger. S. A. aus «Tabernakelwacht», 9. Jahrgang, 8. Heft, S. 184-188. Mit Bild. Dülmen. 1905. X 108, 11.
49. Der Kreuzzug der Kinder. S. A. aus «Wahrheit», 6. Bd., 9. Heft, S. 320-325. X 108, 8, und 128, 1.
50. Der Karthäuser Heinrich Murer und seine Schriften. O. A. 38 S. X 108.
51. An die Mitglieder und Freunde des historischen Vereins der V Orte. 1895. 1 S. Fol .X 5, 18.
52. Wie lange noch die Regel Chrodegangs? S.A. aus? 1 S. X 108, 16.
53. Leben der ehrw. Dienerin Gottes, Anna vom hl. Augustinus. Rez. X 108, 15.
54. Histoire littéraire de la France. Rez. in Hist. Jahrb. 3 S. X 108, 14.
55. Dr. Felix Clausen als Schweiz. Bundesrichter. S.A. aus «Hist.-pol. Blätter». 161. Bd., S. 35-42.
56. Über das Kloster Laufenburg. S. A. aus? 1 S. X 108, 17.
57. P. Theodosius Florentini, ein katholischer Sozialpolitiker. S. A. aus «Kath. Schweizer Blätter». 10 S. X 108, 26 b.
58. Aus alt fry Rhätia. (Die Familie von Salis.) S.A. aus? 10 S. X 108, 14.
59. Propst Josef Danko von Preßburg. Nekrolog aus? 1895. 7 S. X 108, 13 b.
60. Der hl. Meinrad und die Wallfahrt von Einsiedeln, von P. Karl Brandes. 3. Auflage. 1885. 120, 159 S. A. FB 32.
61. P. Albert Kuhn, in «Literar. Anzeiger». Benziger, Cincinnati. 1895. Kg 561, 11. X 193, 13.
62. Repertorium über die in Zeit- und Sammelschriften enthaltenen Aufsätze schweizergeschichtlichen Inhalts. S.A. aus? X 108, 3 b. X 108, 41.
63. P. Karl Brandes, Benediktiner von Einseideln (1810-1867). In: Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig, Duncker & Humbolt, Band 47, 1903, 175-176.
64. Einsiedeln. In: Kirchliches Handlexikonhrg. v. Michael Buchberger. 1. Band. München, Allgemeine Verlagsgesellschaft 1907.
65. Meinrad. In: Kirchliches Handlexikon hrg. v. Michael Buchberger. 2. Band. München, Allgemeine Verlagsgesellschaft, 1912.
66. P. Gall Morel, Benediktiner von Einsiedeln. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Leipzig, Band 22, 1885, 220-222.
67. Mysterienspiele in alter und neuer Zeit (Feierstunden 8, 1924).
68. P. Raymund Netzhammer der neu ernannte Erzbischof von Bukarest (Alte und Neue Welt 40, 1905/06, 281).
69. Das Salve Regina von Einsiedeln. Nach P. Anselm Schubiger (Historische-Politische Blätter 126, 1900, 907-914).
70. Sebastian von Beroldingens Bibliothek nebst einem Anhang über die Bücher-Censur im Lande Uri. Bibliotheksgeschichte (Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, 10, 1904, 1-12).
71. Ulrich Zwingli Schweizerischer sogenannter Reformator (Wetzer und Weltes Kirchenlexikon, S. 2024).
72. Psalmentagung in Altdorf. 18. Nov. 1948. Vortrag von P. Theodor Schwegler: "Das alte und neue Psalterium im Lichte der Geschichte und der Exegese". (Schweizerische Kirchenzeitung 116, 1948, 524).

b) Ungedruckte:
1. Ordensschule nach der Regel des Hl. Vaters Benedikt. 1865/66. (Noviziatsschrift.) 8 °. 470 S. M E 369.
2. Ordensgeschichte. (Stenographie.) 8 °. 350 S. M E 372.
3. Geschichte des Unterrichtswesens in Deutschland, von den ältesten Zeiten bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. 1883. Gr. 8 °. 6 Bde. I. 234 S., II. 307 S., III. 400 S., IV. 390 S, V. 310 S., VI. 611 S. M E 129.
4. Beschreibung und Auszug aus den Rheinauer Handschriften R 500-554. (Stenographie.) Lose Blätter. Mscr. ohne Sign.
5. Akzeßbuch der Bibliothek, von 1878-1905. Fol. Unpag. M E 188.
6. Verzeichnis von Büchern und Aufsätzen in Zeitschriften. (Stenographie.) 8 °. 180 S. ME 371.
7. De causa Frowiniana. Akten etc. (Streithandel mit Engelberg wegen einem Frowinianischen Codex.) Mappe. Gr. Fol. Mscr. ohne Sign.
8. Regesten. Haupt- und Notizbuch (alphabetisch, stenographiert). 8 °. Unpag. M E 223.
9. Register- und Notizbuch über Literatur etc. (1875). (Alphabetisch.) 8 °. Unpag. M E 223.
10. Varia Linguarum orientalium. Kl. 8 °. 253 S. M E 649.
11. Verschiedene mathematische und astronomische Aufzeichnungen. 16 °. M E 698.
12. Das Martyrium des hl. Petrus zu Rom. In Festschrift für Abt Heinrich (s.d.). 1867.
Fac Simile von fremden und eigenen Manuscripten.
P. Gabriel hinterließ eine Unmenge von Aufzeichnungen auf losen Blättern, meist in Gabelsperger Stenographie, die sich in mehreren Kisten über der Abtei befinden.

Portraits:

KAE, Foto 1.0601.1789.0001

KAE, Foto 1.0601.1789.0002

KAE, Foto 1.0601.1789.0002

KAE, Foto 1.0601.1789.0003


KAE, Foto 1.0601.1789.0004

KAE, Foto 1.0601.1789.0005

KAE, Foto 1.0601.1789.0005

KAE, Foto 1.0601.1789.0006


KAE, Foto 1.0601.1789.0007

KAE, Foto 1.0601.1789.0008

KAE, Foto 1.0601.1789.0009

KAE, Foto 1.0601.1789.0010


KAE, Glasplatte 04660


Letzte Aktualisierung: 03.10.2018 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.