Person Detail

1760
P. Albert (Jakob) Kuhn von Wohlen
Geburtsjahr: 1839  |   Todesjahr: 1929


Professbuch:
Band B, Nr. 626
Kapitel: 16. Professen unter Abt Heinrich Schmid 1846-74.
P. Albert (Jakob) Kuhn von Wohlen
Professjahr: 1858

Professbuchtext:
P. Albert (Jakob) Kuhn von Wohlen. Geboren den 26. November 1839 in Risch als Sohn des Martin Kuhn und der Barbara Meier. Profeß S.September 1858. Priester 21. Mai, Primiz 10. Juli 1864, wobei sein Bruder, P. Raphael, die Festpredigt hielt. Noch als Frater kam er den 24. September 1860 nach Orleans, um dort Französisch zu studieren; er kehrte den 10. August 1861 zurück und nahm schon im folgenden Jahre seine Lehrtätigkeit an der Stiftsschule auf, die er bis in sein letztes Lebensjahr beibehalten sollte. Er war zunächst bis 1876 Klassenprofessor, dann Lehrer am Lyceum, wo er Unterricht in deutscher Literatur, Französisch, Griechisch und Aesthetik erteilte. Vom 30. September 1871 bis 12. März 1873 war er Corrector mensae. Zu Studienzwecken hielt er sich vom 23. Januar bis 20. März 1875 und wiederum vom 25. August bis 22. Oktober 1877 in Rom auf. Als Frucht dieser Studien erschien 1878 das Werk «Roma», das große Verbreitung fand. Leo XIII. ernannte ihn am 21. Mai 1878 zum Ehrendoktor der Theologie. Seit 1891 begann bei Benziger & Co. in Einsiedeln seine «Allgemeine Kunstgeschichte» zu erscheinen, die 1908 zum Abschluß kam. Schon am 15. November 1911 konnte er sein goldenes Professorenjubiläum der Stiftsschule feiern. Am 28. Mai 1914 feierte er seine Sekundiz, zehn Jahre später sein sechzig jähriges Priesterjubiläum. Sein 90. Geburtstag gab seinen zahlreichen Schülern Gelegenheit, seiner wieder zu gedenken638. Er starb den 7. Februar 1929 im Alter von 90 Jahren639. - Ein Ölporträt von Fritz Kunz befindet sich im Kunstkabinett des Stiftes; ein weiteres von Maler Heimgartner im Studiensaal der Philosophen. Meinrad Iten von Unterägeri schuf ein Rötelbild (Sammlungen des Stiftes), Matter in Zürich eine Radierung (ebendort). P. Albert besaß Ex libris von Fritz Kunz, R. Nüscheler und A. Kaindl, Bukarest.

Schriften: a) Gedruckte:
1. Die klassische Philologie als Bildungsmittel. Eine historische Skizze. Schulprogramm 1869. 4 °. 32 S. X 64.
2. Brief an einen schweizerischen Katholiken, von Dupanloup, Bischof von Orleans. Einsiedeln. Benziger. 1872. 8 °. 28 S.
3. Minister und Seidenhändler oder die Kunst, eine Revolution zu machen. Lustspiel in 5 Akten nach dem Französischen von Eugen Scribe. Für das Schultheater bearbeitet und aufzuführen von den Zöglingen der Stiftsschule Einsiedeln. Einsiedeln. Benziger. 1872.
4. Einsiedler Kalender von Gebr. Carl und Nicolaus Benziger. 1874.
5. Die ideele und ästhetische Bedeutung der mittelhochdeutschen Poesie. Schulprogramm 1874. 4 °. 32 S. X 65.
6. P. Gall Morel (Biographie). «Deutscher Hausschatz» von Friedrich Pustet in Regensburg. 1874.
7. Erinnerung an Pius IX. Anrede bei dem feierlichen Trauergottesdienste in der Stiftskirche zu Einsiedeln für den hochseligen Papst Pius IX., am 11. Februar 1878. Von Professor Albert Kuhn, O. S. B. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1878. 8 °. 14 S. Dt 263. Dv 321. Ha 1239. X 374, 12.
8. Roma, die Denkmale des christlichen und des heidnischen Rom in Wort und Bild. (Mit 690 Illustrationen.) Von Dr. P. Albert Kuhn O. S. B., Professor der Aesthetik und der klassischen Literatur. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1878. 4 °. 568 S. Bis 1903 in 32,000 Exemplaren verbreitet.
1912 erschien die 7. vollständig umgearbeitete Auflage. 838 Abbildungen im Text. 40 Abbildungen auf Tafeln. X 35. Englische Ausgabe 1913. X 23. 1925 die 8., seither erschien eine 9. Auflage.
9. Der Freischütz. Romantische Oper in vier Akten von C. M. von Weber (Text von Fr. Kind). Für Schultheater bearbeitet und aufzuführen von den Zöglingen der Stiftsschule Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1879. 12». 23 S.
10. In «Alte und Neue Welt» von Gebr. Benziger, 1867:
a) Alte Base. 1868. 10. Heft.
b) P.Gall Morel. 1869. 4. Heft.
c) Fahrende Sänger. 1869. 5./6. Heft.
d) Dr. Heinrich Schmid. 1871. 11. Heft.
e) Fest der Engelweihe. 1875. 1. Heft.
f) Erinnerung an P.Gall Morel. 1873. 6. Heft, S. 202 bis 203.
g) Chambord. 1875. 6./7. Heft, S. 286-288, 300-304. h) Die «Alte und Neue Welt» im Vatikan. 1875. 13. Heft. i) Basilius L, Abt von Einsiedeln. 1875. 14. Heft, S. 662 bis 664.
k) Die altberühmte Madonna von Holbein, genannt Madonna des Bürgermeisters Meyer. 1890. 24. Jahrgang, S. 18.
1) Die sixtinische Madonna. 1891. 25. Jahrgang, S. 36.
m) Über Begriff und Bedeutung der Renaissance. 1902. S. 232.
n) Ein Bild von Uhde. 1895. 29. Jahrgang, S. 27.
o) Charakter und Kunstauffassung der Römer. 1895.
S. 49.
p) Bischof Martinus Marty. Ein Indianer Apostel, gestorben den 19. September 1896. 1897. 31. Jahrgang, S. 285.
q) Das Jubiläum des Vereins für christliche Kunst in München. 1910. 44. Jahrgang, S. 318.
11. In «Literarischer Handweiser»: Kritiken über mehrere Dramen.
12. Über Bischof Dupanloup sel., gestorben im Oktober 1878: «Zentralschweiz», «Vaterland», «Schweiz. Kirchenzeitung», «Augsburger Postzeitung».
13. Bischof Willi (gestorben den 17. April 1879). «Das Vaterland», Nr. 94 und 95, d.d. 24. und 25. April 1879.
14. Die vatikanischen Wandgemälde von Fr. Podesti, mit einleitendem Text. (Fol. 4 S.) Von Dr. P. Albert Kuhn. 5 Druckpholographien in Fol. Einsiedeln. Benziger. Vide «Wissenschaftliche Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden». Brünn 1880. 1. Heft, S. 174.
15. Der jetzige Stiftsbau Maria-Einsiedeln. Programm zum Jahresbericht der Stiftsschule. 1880/81 und 1881/82. Erschien separat 1883 bei Gebrüder Benziger. X 65. 1913 in 2. vermehrter und neu illustrierter Auflage. 132 S. 50 Textillustrationen und 4 Einschaltbilder. Gr. 8 °. Benziger. Einsiedeln. X 51. Kg 324. Hc 443. X 153.
16. Predigt, gehalten am sogenannten großen Seelensonntag, den 6. November 1881, in der Stiftskirche zu Einsiedeln. Gebr. Carl und Nicolaus Benziger. Einsiedeln 1882. 8 °. 17 S. Dt 60. X 141.
17. Melchior Paul von Deschwanden. Ein Leben im Dienste der Kunst und der Religion, mit 9 artistischen Originalillustrationen und mehreren Stahlstichen. Gebr. Carl und Nicolaus Benziger. Einsiedeln 1882. X 142.
Ästhetische Vorschule als Einleitung in die Geschichte der bildenden Künste. Unter Wahrung aller Rechte als Manuscript gedruckt. Gebr. Benziger. Einsiedeln 1884. 140 S. Fol. X 49. Kg 361.
19. Predigt, gehalten in der Stiftskirche zu Einsiedeln, bei der Feier der ersten hl. Messe des hochw. P. Alois a Sta. Maria, aus dem Orden der unbeschuhten Carmeliter in Belgien, vormals Adelrich Benziger von Einsiedeln, am hohen Weihnachtsfest 1888. Benziger. 1889. Dv 6.
20. Allgemeine Kunstgeschichte. Die Werke der bildenden Künste vom Standpunkte der Geschichte, Technik, Ästhetik. Mit ästhetischer Vorschule als Einleitung zur Geschichte und zum Studium der bildenden Künste. Drei Bände in sechs Halbbänden mit 5572 Illustrationen, wovon 4590 im Text und 982 auf 272 ein- und mehrfarbigen Beilagen. Ausführliche Inhalts- und Illustrationsverzeichnisse sind demselben beigegeben. 5548 S. - Dazu Registerband, allgemeines Register der Sach-Personen und Ortsnamen und technisches Vocabular. 19230 Stichwörter. 218 S. Benziger. Einsiedeln 1891-1908. Kg 341.
21. Predigt bei der Näfelser Schlachtfeier, den 1. April 1897. Näfels 1897. Buchdruckerei E. Küng.
22. Der katholische Mann. Religiöse Erwägungen und Übungen für gebildete Laien. In zweifarbigem Drucke, mit 2 Stahlstichen, Randeinfassungen und Kopfleisten. I. Ausgabe mit lateinisch-deutschem Gebetsteil. II. Ausgabe mit nur deutschem Gebetsteil. 1923. 8 °. 312 S. Benziger. Einsiedeln 1901. 701 S. 24 °. X 798. Neue Auflage 1927. 24 °. 639 S.
23. Auszug aus der ästlietischen Vorschule als Einleitung in die Geschichte der bildenden Künste. Hausdruckerei des Stiftes Einsiedeln. Einsiedeln 1905. 3. Auflage.
24. Moderne Kunst- und Stilfragen. Schulprogramm 1908. Erschien separat bei Benziger, Einsiedeln, mit 77 Illustrationen. X 105 und 168.
25. Der Maler P. Rudolf Blättler. Ein moderner Fiesole. Biographie mit Titelbild, 70 Tafeln mit Illustrationen und Bildern im Text, total 415 Darstellungen. 150 S. Benziger. Einsiedeln.
26. Die Kirche. Ihr Bau, ihre Ausstattung, ihre Renovation. Mit 144 Abbildungen. Benziger. Einsiedeln 1916. Kg 965.
27. Übersicht über die Geschichte der neuern italienischen Malerei. Als Manuscript für den Schulgebrauch in der Stiftsdruckerei Einsiedeln gedruckt. 8 °. 47 S. X 535.
28. Übersicht der poetischen Literatur der Griechen. Als Manuscript gedruckt.
29. Einiges aus der Literatur der Griechen. Als Manuscript gedruckt.
30. Das griechische Theater. 28, 29, 30 S. Für den Schulgebrauch hektographiert.
31. Das religiöse Kunstschaffen unserer Zeit. In «Der Kirchenschmuck» 1894. Heft 1/2. Kg 389.
32. Nekrolog über Dekan P. Ildephons sel. «Vaterland» 1894, 29. März (Beilage), Nr. 68.
33. Christus und die Kunst. Weihnachtsbeilage zu den «Neuen Zürcher Nachrichten» 1909.
34. Die bildende Kunst in den letzten dreißig Jahren. «Schweiz. Rundschau», 27. Jahrgang, 1927/28. S. 23.
35. Die Aja Sophia. Eine Erinnerung aus der Orientfahrt. «Einsiedler Anzeiger», 19. August 1912, III. Bl.
36. P. Canisius und die Erziehung der Jugend. «Pädagogische Blätter» 1897, 4. Jahrgang, S. 306.
37. Christliche Lebensregeln aus «Der katholische Mann». «Pädagogische Blätter» 1902, 9. Jahrgang, S. 289.
38. Zum 100. Geburtstag Friedrich Schillers. «Pädagogische Blätter» 1905, 12. Jahrgang, S. 555.
39. Mehrere größere Artikelserien in verschiedenen Nummern und Jahrgängen der «St. Meinradsraben». Stiftsdrukkerei Einsiedeln. Einsiedeln 1911.
40. Glaube und Kunst. Religiöse Meisterbilder in Tonund Farbendrucken, herausgegeben unter Mitwirkung von geistlichen Würdenträgern und Katecheten von Dr. Ulrich Schmid, mit Erläuterungen von Professor Dr. P. Albert Kuhn, O. S. B., Einsiedeln. Blatt: Michelangelo, Moses. Dito Blatt 26 und 27: Josel Guntermann, Krönung Marias; Die klugen und törichten Jungfrauen. Verlag «Glaube und Kunst». München und Leipzig. (Größe 28:38 cm.)
4L Das Studium der Ästhetik und Kunstgeschichte am Gymnasium. Vortrag an der Schweiz. Gymnasiallehrer-Versammlung zu Baden. 26. September 1880. Lex. 12 S. X 197.
42. Beschreibung des Klosters und der Wallfahrt Maria-Einsiedeln. Einsiedeln. Gebr. Carl und Nikolaus Benziger. 1868. 16 °. 94 S. (Siehe P. Konrad Holdener.) A. FB 27. Neue Auflage durch P. Albert besorgt 1876, 1879, 1881, 1889, 1895, 1897, 1898, 1900. Seit 1900 mit P. Odilo Ringholz zusammen. 1912 erschien die 29. Auflage, 1927 die 31., die P. Albert allein besorgte. X 1290. X 741.
43. Rev. Rudolph Blättler, 0. S. ß., in Benzigers Magazin. Mai 1905. Fol. 3 S. Mit zahlreichen Illustrationen. Kg 206.
44. Der Maler Rudolf Blättler. In «Sonnenland» 1917. Kg 349.
45. Grabrede für Msgr. Marty, Gardekaplan. Hd 1617.
46. Die Klosterkirche in Fahr. Zürich. Hofer. 1897. 16 °. 16 S. X 1042.
47. Festpredigt zum 25jährigen Pfarrjubiläum des hochw. Herrn Domherrn Pfister in Winterthur. Einsiedeln. Eberle. 1897. 16 °. X 197. Dv 238.
48. Die bildende Kunst, in Scheuber, Kirche und Reformation. S. 587-655. Benziger. Einsiedeln 1917.
49. Referat über die Friedhofkunst, vor dem aargauischen Erziehungsverein. Heller. Baden 1919. 4 °. 24 S. X 197 und 905.
50. Grundriß der Kunstgeschichte. 1. und 2. Auflage ohne Jahr. 360 S. 3. Auflage 1928. Einsiedeln. Benziger. 8 °. 384 S. Kg 1006. 1933 erschien eine 4. Auflage.
51. Die bildende Kunst in den letzten 30 Jahren. (Ohne Ort und Jahr.) 34 S. Kg 561 a. 12 °.
52. Geschichte der deutschen und italienischen Malerei. (Auszug.) Stiftsdruckerei Einsiedeln. Einsiedeln 1912. Gr. 8 °. 80 S. X 242.
53. Dr. P. Albert Kuhn O.S.B. Kapitular des Stiftes Maria-Einsiedeln. Eine Lebensarbeit im Dienste der Erziehung, Kunst und Religion. Verfasst von Dr. P. Romuald Banz O.S.B. Luzern 1945. Archiviert im Nachlass von Pater Romuald Banz. A.OC-3.54.
b) Ungedruckte:
1. Worte der Begrüßung an S. K. Hoheit Karl Anton Meinrad, Fürst zu Hohenzollern-Sigmaringen, und gesamtes hohes Haus bei Hochdero Besuch der Meinradszelle am 4. November 1862, der Konvent von Maria Einsiedeln. 8 °. 8 S. Mscr. M E 337, 11.
2. Einfluß des Christentmus auf das römische bürgerliche Recht, mit einer kurzen Einleitung über den Einfluß der heidnischen Philosophie auf dasselbe. Festschrift der Fratres für Abt Heinrich (s.d.). 1862.
3. Der hl. Cyrillus von Alexandrien. Ebendort. 1863.
54. Gedenk- und Jubiläumstage. Jubiläum des Einsiedler-Kalenders (P. Gall Morel von 1841-1873, P. Albert Kuhn von 1874-). In: Einsiedler Kalender 75, 1915.
55. Das älteste Stiftsmitglied von Einsiedeln P. Philipp Bucher (Einsiedler Kalender 71, 1911, 32).
56. Des Hans Guckinsland Jahresbericht und Weltansichten: P. Rudolf Blättler (Einsiedler Kalender 71, 1911, 71).
57. Jahresrundschau 1925/26: Se. Gnaden Ignatius Conrad (Einsiedler Kalender 87, 1927, 75-76).
58. Jahresrundschau 1924/25: Msrg. Raimund Netzhammer (Benziger's Einsiedler Kalender 86, 1926, 74).
59. Der jetzige Stiftsbau Einsiedeln. Geschichtliches und architektonisches Einsiedeln. Benziger, 1926.
60. Der Maler P. Rudolf Blättler ein moderner Fiesole. Von A.K. Einsiedeln. Benziger, 1910.
61. Die neuen Galvano-Reliefe an der Gnadenkapelle (St. Meinrads Raben 1, 1911, 4-7).
62. Eine Orientfahrt (St. Meinrads Raben 2, 1912/3, 1913/ 4, 1914).
63. Der Maler P. Rudolf Blättler (Sonnenland, Ein Mädchenblatt. Innsbruck, Tyrolia 6. Jg, 1917).
64. Die Monstranz der Kirche von Bennau bei Einsiedeln. Besprechung des Werks v. Anton Stockmann, Luzern (Einsiedler Kalender 83, 1923, 60).
65. Die Restauration der Gnadenkapelle und des Schiffes der Stiftskirche EInsiedeln (Einsiedler Kalender 71, 1911).
66. Die restaurierte Stiftskirche zu Einsiedeln (Mariengrüsse 16, 1911).
67. Rev. Rudolph Blättler OSB (Benziger's Magazine. An illustrated catholic family monthly. Benziger Brothers, New York, Jg. 7, 1905).
68. Schweizerische Rundschau (Einsiedler Kalender 85, 1925).
69. Ein Urteil über die Stiftskirche in Einsiedeln. August Reichensperger, von Koblenz, Mai, 1850 (St. Meinrads Raben 1, 1911).
70. Die Wahrheit über das Fugelsche Rosenkranzbild in der Stiftskirche zu Einsiedeln (St. Meinrads Raben 1, 1911/12, 82-87).
71. Zur Danksagung. P. Albert Kuhn erzählt aus seinem Leben (St. Meinrads Raben 1, 1911, 75-76).
72. Die Restauration der Pfarrkirche (Arth). In: Ziegler, Josef. Gedenkblätter aus der Geschichte der Pfarrei Arth mit einem Anhange über die Restauration der Pfarrkirche den Pfarrgenossen bei der zweiten Säkularfeier der Kirchweih gewidmet. Zürich, Orell Füssli, 1896.
73. Roma. Die Denkmale des christlichen und es heidnischen Rom in Wort und Bild. Einsiedeln, Benziger.
74. Nikolaustag. (Feierstunden 10, 1926, 199).
75. Brentini, Fabrizio. Bauen für die Kirche. Katholischer Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in der Schweiz. Luzern: Edition SSL Schweizerische St. Lukasgesellschaft 1994.

Architektenliste:
Quellen: Kategorienliste
- Birchler, Linus. Meine Erzieher. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag von Linus Birchler 1893-1967, d. 1: Erinnerungen an LB. Zürich: Verlag der Fachvereine, 1993.
Bemerkungen: Konventuale/Professbuch

Portraits:

KAE, F3.0/505

KAE, F5.0/183.15

KAE, F5.0/183.226

KAE, F5.0/183.232


KAE, F6.0/109

KAE, Foto 1.0601.1760.0001

KAE, Foto 1.0601.1760.0002

KAE, Foto 1.0601.1760.0003


KAE, Foto 1.0601.1760.0004

KAE, Foto 1.0601.1760.0005

KAE, Foto 1.0601.1760.0005

KAE, Foto 1.0601.1760.0006


KAE, Foto 1.0601.1760.0007

KAE, Foto 1.0601.1760.0008

KAE, Foto 1.0601.1760.0009

KAE, Foto 1.0601.1760.0010


KAE, Foto 1.0601.1760.0011

KAE, Foto 1.0601.1760.0012

KAE, Foto 1.0601.1760.0013

KAE, Foto 1.0601.1760.0014


KAE, Foto 1.0601.1760.0015

KAE, Foto 1.0601.1760.0016

KAE, Foto 1.0601.1760.0017

KAE, Foto 1.0601.1760.0018


KAE, Foto 1.0601.1760.0019

KAE, Foto 1.0601.1760.0020

KAE, Foto 1.0601.1760.0020

KAE, Foto 1.0601.1760.0021


KAE, Foto 1.0601.1760.0021

KAE, Foto 1.0601.1760.0022

KAE, Foto 1.0601.1760.0023

KAE, Foto 1.0601.1760.0024


KAE, Foto 1.0601.1760.0025

KAE, Foto 1.0601.1760.0026

KAE, Foto 1.0601.1760.0026

KAE, Foto 1.0601.1760.0027


KAE, Foto 1.0601.1760.0027

KAE, Glasplatte 00671

KAE, Glasplatte 00672

KAE, Glasplatte 00674


KAE, Glasplatte 00682

KAE, Glasplatte 00684

KAE, Glasplatte 00839

KAE, Glasplatte 00840


KAE, Glasplatte 00847

KAE, Glasplatte 00853

KAE, Glasplatte 02351

KAE, Glasplatte 04188


KAE, Glasplatte 04380

KAE, Glasplatte 04381

KAE, Glasplatte 04383

KAE, Glasplatte 04384


KAE, Glasplatte 04385

KAE, Glasplatte 04386

KAE, Glasplatte 04387

KAE, Glasplatte 04388


KAE, Glasplatte 04664

KAE, Glasplatte 05190


Letzte Aktualisierung: 03.10.2018 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.