Person Detail

1729
P. Kaspar (Balthasar) Willi von Ems
Geburtsjahr: 1823  |   Todesjahr: 1879


Professbuch:
Band B, Nr. 595
Kapitel: 15. Professen unter Abt Cölestin Müller 1825-46.
P. Kaspar (Balthasar) Willi von Ems
Professjahr: 1845

Professbuchtext:
P. Kaspar (Balthasar) Willi von Ems (Kanton Graubünden). Geboren den 2. Februar 1823 als Sohn des Jakob Willi und der Dorothea Fetz. Profeß l. Mai 1845. Priester 11. Juni, Primiz, den 25. Juni 1848.
P. Kaspar kam 1848 als Rhetoriklehrer an die Schule, deren Präfekt er am 23. September 1849 wurde. Von da kam er den 9. Oktober 1853 an die Pfarrei Einsiedeln. Daneben war er Schulinspektor und Erziehungsrat (seit 30. Juni 1859). Am 21. Dezember 1868 ernannte ihn Pius IX. zum Bischof von Antipatros und Weihbischof von Chur, nachdem an der Engelweihe 1868 der päpstliche Geschäftsträger Agnozzi Abt Heinrich die Absicht Roms eröffnet hatte, P. Kaspar auf diesen Posten zu berufen. Am 17. Januar 1869 ging P. Kaspar über Karlsruhe, Mainz und Köln nach Maria-Laach, wo er bei P. Roh S. J. die Exerzitien machte. Den 7. März 1869 nahm Bischof Lachat von Basel unter Assistenz der Äbte von Engelberg und Einsiedeln in der Stiftskirche die Konsekration vor. Der Konvent verehrte ihm zu diesem Tage ein Pektorale und einen Ring im Werte von Fr. 1500.-. Am 8. März verreiste der neue Bischof nach Chur, wo er am folgenden Tage eingeführt wurde. Nach der Resignation des Bischofs Nikolaus Florentini wurde der bisherige Weihbischof am 10. Januar 1877 zum Bischofe gewählt; Rom präconisierte ihn den 12. März und am 1. April fand in Chur die feierliche Inthronisation statt. Aber schon bald erkrankte er und hielt sich vom 5. Juli bis 7. Oktober 1878 im Kloster Fahr, dann vom 7. bis 29. Oktober in Pfäffikon auf, worauf er nach Chur zurückkehrte. Dort starb er den 17. April 1879 an Leberskirrhose im Alter von 57 Jahren. Er wurde in der Krypta zu Chur begraben619.

Schriften: a) Gedruckte:
1. Bearbeitete gemeinsam mit andern einige Schulbüchlein und ein Schulgesangbuch.
Predigt bei der Eröffnung der Herbstfeier des Millenariums (am 13. September 1861 post Salve) von P.Kaspar Willi, Pfarrer. Abgedruckt in dem Werke: «Die Feier des tausendjährigen Bestehens von Maria-Einsiedeln im Festjahre 1861. Mit den Festpredigten. Eine Denkschrift über die Festlichkeiten des Millenariums, von P. Carl Brandes, Benediktiner des Stiftes Einsiedeln. Einsiedeln, Gebr. Benziger, 1862. 8 °. S. 74-89.
3. Vorwort zu der Broschüre: «Die neuesten Beschlüsse der Vatikanischen Kirchen-Versammlung, lateinisch und deutsch. Uebersetzt von P. Martin Marty O. S. B., Abt von St. Meinrad, Indiana (Nordamerika). Einsiedeln, Gebr. Benziger, 1870. Gr. 8 °. 48 S. C 127, 10.
4. Literae exhortatoriae ad Venerabilem Clerum dioeceseos Curiensis de dato Curiae, Dominica Resurrectionis D. N. J. Christi. (1. April.) A. 1877.
b) Ungedruckte:
1. Dogmatik. 1846/47. M E 191.
2. Theses ex Studio biblico cum Animadversionibus. 1846. Kl. 8 °. Unpag. ME 696.
3. Compendium Patristicae et Patrologiae. 1847. Kl. 8°. Unpag. M E 700.
4. Einige Bemerkungen, gesammelt in den Vorlesungen über das Kirchenrecht. Kl. 8 °. Unpag. M E 699.
5. Exegetischer Versuch über einige Briefe des hl. Paulus. 1. ad Galatas. 2. ad Titum. Ca. 1847 . 12 °. Unpag. M E 824.
6. Die Rede pro lege Manilia, übersetzt von B. Willi. 8 °. Unpag. ME 687.
7. Ein kleiner Zusatz der Römergeschichte. Uebersetzungen etc. Von Balthasar Ant. Willi, stud. in Freiburg i. Ue. Kl. 8 °. Unpag. M E 702.
8. Geistliches Liederbuch. Enthaltend deutsche und romanische, auf alle Zeiten des Jahres. Von Christophorus Willi in Ems. 1842. 16 °. Unpag. M E 765.
Auf seine Bischofsweihe erschienen: Die Bischofsweihe in ihren Gebeten und Ceremonien. Festgabe zur Konsekrationsfeier des hochwst. P. Kaspar Willi, Kapitular des Stiftes Maria-Einsiedeln, Bischof von Antipatris und Weihbischof von Chur. Nebst einer Einleitung und Festprogramm. Einsiedeln 1869. Druck und Verlag von Marian Benziger und Sohn. 12 °. 24 S.
Einsiedeins Ehren- und Freudentag oder des Bischofes Würde und Amt. Festpredigt an der Konsekrationsfeier des hochwst. Herrn P. Kaspar Willi, Bischof von Antipatris i. p. und Weihbischof von Chur, von Th. Ant. Huonder, Kanonikus und Pfarrer von Truns, in der Stiftskirche von Einsiedeln den 7. März 1869. Einsiedeln 1869. Druck und Verlag von Marian Benziger & Sohn. 12 °. 11 S.

Portraits:

KAE, F6.0/121

KAE, Foto 1.0601.1729.0001

KAE, Foto 1.0601.1729.0002

KAE, Foto 1.0601.1729.0003


KAE, Foto 1.0601.1729.0003

KAE, Foto 1.0601.1729.0004

KAE, Foto 1.0601.1729.0004

KAE, Foto 1.0601.1729.0005


KAE, Foto 1.0601.1729.0005

KAE, Foto 1.0601.1729.0006

KAE, Foto 1.0601.1729.0007

KAE, Foto 1.0601.1729.0008


KAE, Foto 1.0601.1729.0009

KAE, Foto 1.0601.1729.0010


Letzte Aktualisierung: 03.10.2018 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.