1662
P. Plazidus (Josef Anton) Gmeinder von Steinbach
Geburtsjahr: 1795 |
Todesjahr: 1869
Professbuch:Band B, Nr. 528
Kapitel: 14. Professen unter Abt Konrad Tanner 1808-25.
P. Plazidus (Josef Anton) Gmeinder von Steinbach
Professjahr: 1814
Professbuchtext:P. Plazidus (Josef Anton) Gmeinder von Steinbach (Bayern). Geboren den 28. März 1795 als Sohn des Xaver Gmeinder und der Crescentia Reichart. Profeß 29. September 1814. Priester 19. Dezember 1818, Primiz 6. Januar 1819.
P. Plazidus wirkte zuerst an der Klosterschule, wo er u. a. auch Mathematikunterricht erteilte. Auf die Benediktionsfeier des Abtes Cölestin komponierte er das von P. Gall gedichtete: Opferfest in Arkadien. Den 17. November 1826 kam er nach Bellenz, von wo er den 4. August 1831 zurückkehrte. Am 6. November 1831 wurde er Kapellmeister; P. Plazidus galt als ein Virtuose auf Violin und Orgel. Seiner schwankenden Gesundheit wegen kam er 1834 und 1835 als Expositus nach Freudenfels, dann nach Pfäffikon, von wo er zeitweise nach Freudenfels und Sonnenberg ging. Im Oktober 1845 wurde er als Organist und Lehrer nach dem Kloster Fischingen geschickt, wo zufolge des Novizenverbotes Personalmangel eingetreten war. Er blieb daselbst bis nach der Aufhebung des Klosters und kehrte am 17. Oktober 1848 nach Einsiedeln zurück, wo er an dem neueingerichteten Lyceum bis 1854 Mathematikunterricht erteilte. Vom 24. Oktober 1854 bis zum 12. November 1855 war er Beichtiger für die Au, dann vom 13. August bis 20. November 1856 solcher in Fahr. Im Oktober 1857 kam er als Cooperator nach St. Gerold, von wo er im Juni 1858 heimkehrte. Vom Februar 1859 an bis zum 11. Mai 1864 war er nochmals Beichtiger in Fahr, dann kehrte er definitiv heim. Am 6. Januar 1869 feierte er seine Sekundiz. Er starb am 12. Dezember 1869 an Wassersucht und einem Schlaganfall. Er war ein ausgezeichneter Professor der Mathematik und musicus excellens als Violinist und Organist
554.
Schriften: a) Gedruckte:
1. Katholisches Gesang- und Gebetbuch für den öffentlichen und besondern Gottesdienst. Einsiedeln, gedruckt bey Faktor Benziger und Söhnen, 1821. 8 °. 141 Selten und Inhalt. (Lieder und Melodien von P. Plac. Gmeinder. X 528, 599.)
2. Auswahl älterer verbesserter und neuerer katholischer Kirchenlieder für die Pfarrei Einsiedeln. Einsiedeln, Druck und Verlag von Gebr. Karl und Nikolaus Benziger, 1853. 12 °. Text 84 S., Melodien 42 S.
b) Ungedruckte:
1. Ascetica für die Nonnen in der Au. Exhorten etc. 8 °. Unpag. Mscr. M E 366.
2. Musikalisches:
1. Sanctus Angelicum 1817 à 2 Orchester. Theke 290, 6; 478, 3.
2. Offertorium ä C. Solo et Choro.
3. Gloria ä 4 voc. con Orch., aus einer Sonate von Kraft in C.
4. Gloria ä 2 Chori und Orch., aus einem Gloria von Bonazzi für die Engelweihe 1817 arrangiert.
5. Messe für 4 Stimmen und Orgel in C-Moll. 666, 69.
6. Melodien zu dem Gesangbuch Einsiedeln 1821.
7. Das Opferfest in Arkadien, Cantate auf die Benediktion von Abt Coelestin. 1825. Text von P. Gall Morel in G-Moll 104. Musikbibliothek Einsiedeln 145, 2 und 171, 2.
8. Lied zum göttl. Herzen Jesu 681, 31. - Te Deum 290, 6. - Pastorale 319, 12. - Prudentes Virgines 478, 4. - Ave Maris Stella 290, 6. - Anbetungslied 681, 30. - Concertino 16, 8. - Vor-, Zwischen- und Nachspiele 55, 72, 73.- Märsche 63, 50; 64, 44.
Portraits:
KAE, Foto 1.0601.1662.0001
KAE, Foto 1.0601.1662.0001