1574
P. Maurus (Johann Josef Nikolaus) von Wyl aus Sarnen
Geburtsjahr: 1748 |
Todesjahr: 1837
Professbuch:Band B, Nr. 440
Kapitel: 11. Professen unter Abt Nikolaus Imfeld 1734-73.
P. Maurus (Johann Josef Nikolaus) von Wyl aus Sarnen
Professjahr: 1768
Professbuchtext:P. Maurus (Johann Josef Nikolaus) von Wyl aus Sarnen. Geboren den 13. Juli 1748 als Sohn des Johann Nikolaus von Wyl und der Anna Maria Burch. Profeß 3. Mai 1768. Priester 20. September, Primiz 27. September 1772.
P. Maurus treffen wir seit dem 2. November 1772 als Lehrer in Bellenz, dann kam er als Expositus nach Sonnenberg, von wo er den 5. Januar 1781 zurückkehrte, um das Amt eines Bibliothekars zu übernehmen. Den folgenden 6. Oktober wurde er Lehrer an der Klosterschule. Den 21. März 1783 predigte er am Feste des sel. Bruder Klaus in Sachseln. Am 12. Februar 1785 kam er ein zweites Mal nach Bellenz, wo er bis zum 1. November 1790 blieb. Heimgekehrt, wurde er Subbibliothekar. Im Juli 1792 mußte er das Bad in St. Moritz aufsuchen. Vom 27. Okt. bis 6. Nov. 1792 war er Corrector mensae, dann kam er für P. Aloys als Beichtiger nach Fahr (bis Ende 1794). Schon vor der Revolution hielt er sich wieder auf Sonnenberg auf, während des Exils weilte er 1799 im Kloster zu Möggingen bei Ravensburg. Heimgekehrt, wurde er Statthalter in Freudenfels, von wo er 1823, weil krank an den Füßen, heimkehrte, zumal eine voraufgehende Kur in Baden nicht geholfen hatte. Mit 80 Jahren übernahm er aber am 20. Okt. 1827 noch die Verwaltung von Sonnenberg, wo er bis zum 27. Juni 1829 blieb. Dann kehrte er heim und starb hiernach kurzer Krankheit (Dyssenterie), am 8. August 1837, im Alter von 90 Jahren als Senior des Klosters und der Kongregation. Ein Porträt, das ihn als tot zeigt, von Nikolaus Birchler 1837 gemalt, befindet sich im Stiftsarchiv. - Sein Bruder kam mit jungen Jahren von seinen Studien in Wien weg als Klosterarzt nach Einsiedeln, starb aber schon nach zwei Jahren, den 15. April 1795.
Schriften:
1. 36 Predigten (mit Index). 8 ° 438 S. Mscr. M E 210.
2. 73 Predigten auf Sonntage. 8 °. 714 S. Mscr. M E 210.
3. Predigten. 8 °. Unpag. Mscr. M E 350.
4. Predigten von 1798-1811. 8 °. Unpag. (Dabei Leichenrede auf P. Meinrad von Petershausen, Statthalter in Klingenzell.) Mscr. M E 350.