Person Detail

1566
P. Heinrich (Jodocus Remigius) Kaiser von Stans
Geburtsjahr: 1741  |   Todesjahr: 1812


Professbuch:
Band B, Nr. 432
Kapitel: 11. Professen unter Abt Nikolaus Imfeld 1734-73.
P. Heinrich (Jodocus Remigius) Kaiser von Stans
Professjahr: 1763

Professbuchtext:
P. Heinrich (Jodocus Remigius) Kaiser von Stans. Geboren den 27. November 1741 als Sohn des Landammann Kaspar Remigius Kaiser und der Anna Katharina Dillier. Profeß 15. Mai 1763. Priester 4. April 1767.
P. Heinrich wurde den 19. November 1771 für P. Kolumban Katechet für Etzel-Egg (oder unter der Sithen, wie es damals hieß). Seit dem 23. November 1771 war er Vizekustos, seit dem 18. Dezember 1778 Kustos. Für den erkrankten Pfarrer, P. Basil Gugelberg, mußte er am 19. August 1778 zur Aushilfe nach Freienbach, wo er selber am 5. Januar 1781 für P. Thietland Pfarrer wurde. Von hier kam er den 13. Oktober 1783 für P. Stephan als Pfarrer nach Eschenz. Den 24. September 1786 wurde er für P. Anselm Statthalter in Freudenfels.
Zur Zeit des Exils hielt er sich anfänglich in Oberstaad, das zu Petershausen gehörte, auf; im Sommer 1799 kehrte er wieder nach Freudenfels zurück, floh dann aber zum zweiten Male. Im Dezember 1799 war er im Frauenkloster Möggingen bei Ravensburg. Nach der Rückkehr versah er wieder den Posten eines Statthalters in Freudenfels, wo er den 7. Juli 1812 im Alter von 71 Jahren starb. Er wurde in der Kirche zu Eschenz begraben. Noch hat sich ein Ecce-homo-Bild (Kopf) erhalten, das sein Schwager, der berühmte Maler Melchior Würsch, ihm zur Primiz malte (Kunstkabinett). Ebenso ist noch ein kleines Porträt von ihm (Schattenriß auf Goldgrund) in den Sammlungen des Stiftes.

Schriften:
Philosophiae II. Pars. tradita a R. P. Francois Bourckua. 12°. 459 S. Ihm gehörte auch: Philosophiae pars III. sive Physica a P. Foustout Theol. ac Phil. Professore tradita in Urbe Pont a Moussen. 1723. 12 °. 468 S. - Idem IV. Pars. Mscr.598 (1115).

Letzte Aktualisierung: 03.10.2018 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.